Sie nehmen Ihr Smartphone, entsperren es mühelos, tippen auf das Symbol Ihrer bevorzugten Reiseanwendung und sichern sich in wenigen Schritten Ihre Flugbuchung für den kommenden Sommerurlaub. Alles wirkt einfach und unkompliziert. Doch das war nicht immer so. Die digitale Revolution, die seit den frühen 2000er Jahren die Reisebranche Digitale Transformation erfasst hat, hat das Online-Buchen allgemein zugänglich gemacht. Heute kann jeder mit nur wenigen Fingertipps auf dem Mobilbildschirm Reisen und Unterkünfte arrangieren.
Die Digitale Transformation in der Reiseindustrie hat die Landschaft sowohl für Reisende als auch für Unternehmen grundlegend verändert: Reisende können ihre Reisen schnell und effizient organisieren, während Unternehmen die Flexibilität gewinnen, Verbraucherpräferenzen zu überwachen und Angebote individuell anzupassen, um ein herausragendes Erlebnis zu gewährleisten.
Doch was hält die Zukunft für die wachsende Reisebranche bereit?
In diesem Artikel navigieren wir durch die bekannten Territorien der Digitale Transformation in der Reisebranche. Wir beleuchten wichtige Datenpunkte, aktuelle und zukünftige Perspektiven sowie aufkommende Reisetrends, die die Zukunft prägen werden. Lassen Sie uns beginnen!
Die Digitale Transformation in Reise und Gastgewerbe umfasst die Integration technologischer Innovationen, die dazu dienen, die betrieblichen Abläufe und die Kundeninteraktion von Reiseunternehmen zu modernisieren und neu zu gestalten.
Denken Sie beispielsweise an mobile Anwendungen, die den Check-in-Prozess erleichtern und den Boardingprozess für Fluggäste vereinfachen, oder den Einsatz von KI-gestützten, konversationellen Agenten, die darauf programmiert sind, Anfragen von Reisenden autonom zu lösen.
„Suchen Sie qualifizierte Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Digitalisierungsstrategie? Lassen Sie uns Ihre Anforderungen besprechen!“
Nowadays, a vast array of great travel deals is at your fingertips, accessible in a few clicks. Technology has come to revolutionize every aspect of travel — from communication and marketing to travel experiences and operational aspects, — while continuously redefining the global mobility.
This century the rise of digital technology has ushered in an era of remarkable expansion for the travel and tourism sector. Despite the temporary setback posed by COVID-19, the current climate is extremely favorable for both travelers and travel companies.
Surveys reveal that an overwhelming majority – over 70% of travelers – are highly enthusiastic about new journeys.
At the same time, recent reports highlight the ongoing digital evolution within the travel sector:
Consider the technological advancements over the past two decades. Your phone has evolved from a simple calling device to a gateway for thousands of travel opportunities at your fingertips. Paper maps have been replaced by digital navigation, and travel agents’ exclusive knowledge is now available to everyone online. The holiday planning process, once an adventure akin to a fiction movie, is now a seamless digital experience, with technology continually revolutionizing the way we explore the world.
In today’s digital era, a myriad of travel opportunities are at our disposal, accessible through a simple interaction with your online devices. The realm of travel has been transformed by technology, influencing everything from how we communicate and market to the very essence of our travel experiences and operational processes. As travel technology continues to evolve, it keeps redefining our global explorations, making every journey a true testament to innovation.
Kommunikation:
Marketing und Personalisierung:
Reiseerlebnis:
Operationen und Effizienz:
Die Veränderung in der Reise- und Tourismusbranche hin zu einem 100 % kundenorientierten Modell ist jetzt noch offensichtlicher als je zuvor.
Nachdem wir die technologischen Fortschritte in der Reisebranche beleuchtet haben, werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Trends, die den Kurs der Branche bestimmen.
Immer wenn Sie eine Reise-App oder eine Online-Buchungsplattform nutzen, erhalten Sie maßgeschneiderte Angebote und Empfehlungen, die Ihren Bedürfnissen und Vorlieben entsprechen. Es mag manchmal so wirken, als könnte jemand Ihre Gedanken lesen. Doch wie funktioniert das tatsächlich?
Hier kommen Big-Data-Lösungen und tiefgehende Analysen ins Spiel. Reiseunternehmen sammeln und verarbeiten große Datenmengen aus verschiedenen Quellen, darunter Buchungsstatistiken und Social-Media-Aktivitäten, um personalisierte Suchergebnisse zu liefern. Wenn Sie eine bestimmte Buchungsplattform erneut besuchen, werden Ihnen Angebote präsentiert, die speziell auf Ihre Vorlieben und Reisegewohnheiten zugeschnitten sind.
Ein Paradebeispiel für den Einsatz von Big Data ist AirBnB. Das Data-Science-Team analysiert dort mehr als 11 Petabyte an Daten, um Host-Gast-Matches vorherzusagen und den Service kontinuierlich zu verbessern. Dabei werden verschiedene Verhaltensaspekte und Emotionen berücksichtigt, um personalisierte Suchergebnisse zu liefern und ein erstklassiges Kundenerlebnis zu schaffen.
Das Internet der Dinge (IoT) ist ein Netzwerk miteinander verbundener Geräte mit einzigartigen IDs, die über ein etabliertes Netzwerk Daten austauschen. Zu diesen Geräten zählen unter anderem smarte Geldbörsen, kontaktlose Zahlungsgadgets oder tragbare WLAN-Hotspots. Diese Geräte tauschen kontinuierlich Daten aus, um verschiedene Ziele zu erreichen, wie z. B. Datenerfassung, vorausschauende Wartung, Aktivitätsverfolgung oder Automatisierung.
Ein Beispiel für die Anwendung des IoT im Reisebereich ist das Konzept des smarten Gepäcks. Dieses setzt sich zunehmend durch: Der globale Markt für smartes Gepäck wird voraussichtlich zwischen 2023 und 2028 mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 21,2 % steigen. Smarte Koffer verfügen über langlebige Batterien, integrierte Tracking-Tools und biometrische Schlösser, um nur einige Elemente zu nennen. Diese Technologien schaffen eine umfassende Infrastruktur, die es ermöglicht, Gepäck in Echtzeit über mobile Apps oder Webschnittstellen zu verfolgen, aus der Ferne zu verschließen und wieder zu entsperren.
Es ist kein Geheimnis, dass KI zahlreiche Branchen revolutioniert, darunter auch die Reise- und Gastgewerbebranche. Laut einem Artikel von TIME vertrauen immer mehr Menschen ihre Reiseplanung Chatbots an, wobei ChatGPT derzeit der beliebteste ist. Reisende können Fragen stellen und sofort Antworten erhalten – sei es, welches Reiseziel sich für einen Urlaub am besten eignet oder welche Aktivitäten an einem bestimmten Ort empfehlenswert sind. Was früher unzählige Google-Suchen erforderte, ist heute eine komfortable und äußerst detaillierte Konversation mit einem einzigen KI-gestützten Ansprechpartner.
Im Gegensatz zu den rasanten Fortschritten in der KI entwickelt sich die Virtuelle Realität (VR) in moderaterem Tempo weiter. Der Boom von KI hat dazu geführt, dass große Technologieunternehmen ihre Investitionen umgelenkt haben, was zu einem Rückgang bedeutender VR-Initiativen im Reisemarkt führte.
Ein bemerkenswertes Beispiel ist der VRoom Service von Marriott Hotels, der 2015 eingeführt wurde. Dieses Projekt zählt zu den erfolgreichsten VR-Einführungen in der Reisebranche. Gästen wurden immersive 360-Grad-Virtual-Reality-Touren durch exotische Reiseziele wie die Anden oder Peking geboten, die ihren Aufenthalt durch eine Kombination aus erzählerischen Erlebnissen und modernster Technologie bereicherten.
Trotz der bislang zurückhaltenden Begeisterung und Investitionen wird der globale Markt für Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) im Tourismus bis 2025 voraussichtlich einen Wert von 9,6 Milliarden US-Dollar erreichen. Sollte sich diese Prognose bewahrheiten, stehen wir kurz vor einer Welle neuer VR-Initiativen, die unsere Art zu reisen grundlegend verändern könnten.
Mit der Einführung von Apples VisionPro, das den Einstieg des Unternehmens in die Raumcomputing-Welt markiert, sowie Metas fortschrittlichem VR- und Mixed-Reality-Gerät Quest 3, erhalten wir bereits einen ersten Einblick in das Potenzial der Zukunft.
Der Reisemarkt hat in den letzten zwanzig Jahren eine bedeutende Transformation durchlaufen, und der Wandel geht weiter. Blicken wir in die Zukunft, wird es für Führungskräfte in der Reisebranche entscheidend sein, eine Kultur der digitalen Innovation zu übernehmen und die Flexibilität zu bewahren, um bewusst durch die kommende Ära des Wandels zu navigieren.
Senden Sie Ihre Kontaktanfrage
Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden.
Vielen Dank für die Anfrage!
Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden
Holen Sie sich die neuesten Erkenntnisse
von unseren
Travel-Tech-Experten!
Schließen Sie sich über 200 Reisegefährten an! Erhalten Sie die neuesten Artikel von GP Solutions direkt in Ihren Posteingang. Geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein:
Vielen Dank!