Hinter den Kulissen: Wie das Back-Office-System von Reiseveranstaltern funktioniert | GP Solutions
Plane on a keyboard
Zuletzt aktualisiert
3 Nov., 2021

Hinter den Kulissen: Wie das Back-Office-System von Reiseveranstaltern funktioniert

Hauptseite Blog Hinter den Kulissen: Wie das Back-Office-System von Reiseveranstaltern funktioniert
Lesezeit: 22 min

Die moderne Online-Technologie hat die Buchung von Reisen bei Reiseveranstaltern angenehm und einfach gemacht. Mit nur wenigen Klicks kann man die Reise seines Lebens auf einer schlanken und benutzerfreundlichen Reise-Website auswählen und buchen – ein Muss für jeden ambitionierten modernen Reiseveranstalter. Reise-Websites sind an sich schon recht komplexe Lösungen, die von einem Team von Fachleuten – Webdesignern, Frontend-Entwicklern, HTML-Editoren und anderen – mit großem Aufwand erstellt werden. Wenn Sie jedoch einen Blick über das Frontend hinaus werfen, werden Sie feststellen, dass das, was Sie gesehen haben, nur die Spitze des Eisbergs ist.

Moderne Reiseveranstalterplattformen sind hochentwickelte Systeme, die eine Vielzahl von Aktivitäten abdecken, die von Reiseveranstaltern täglich durchgeführt werden und für den Endbenutzer unsichtbar sind. Die meisten dieser Aktivitäten werden von Back-Office-Anwendungen abgewickelt. Sie sind äußerst komplex und miteinander verflochten. Es kann recht schwierig sein, die dahinter stehende Logik selbst zu verstehen.

Wir haben uns entschlossen, diesen Artikel zu verfassen, um Sie auf eine geführte Tour hinter die Kulissen mitzunehmen und Ihnen ein modernes Reiseveranstalter-Backoffice auf verdauliche und klare Weise zu präsentieren. Außerdem gehen wir auf moderne Entwicklungstrends und einige bemerkenswerte Besonderheiten bei der Einrichtung ein.

Los geht’s!

Struktur und Schlüsselkomponenten eines modernen Reiseveranstalter-Backoffice

Das Back-Office ist der wichtigste Teil der Reiseveranstalter-Software, der für die umfassende Automatisierung der Geschäftsprozesse verantwortlich ist. Es besteht aus einer Vielzahl von Anwendungen, Modulen und Tools, die alle ihren Teil zur gemeinsamen Sache, dem Reiseveranstaltergeschäft, beitragen.

Hier ist ein vereinfachtes Schema, das die Struktur eines modernen Reiseveranstalter-Backoffice darstellt:

Struktur des Back-Office-Systems für Reiseveranstalter

Selbst diese vereinfachte Version mag recht sperrig erscheinen. Aber das ist erst der Anfang der Reise. Hinter jedem Element des Schemas verbirgt sich eine Welt mit einer eigenen spezifischen Funktionalität. Lassen Sie uns ein wenig tiefer in jeden Baustein eindringen und ihn im Detail behandeln.

Verwaltung der Bestände

Hierbei handelt es sich um einen wichtigen Baustein, der für die Speicherung und Verwaltung aller Inhalte im Zusammenhang mit Reiseprodukten zuständig ist, die ein Reiseveranstalter seinen Kunden und Partnern anbietet. Zu den Inhalten können Kurz- und ausführliche Beschreibungen, Mediendateien, verfügbare Leistungen, Preiskonditionen und vieles mehr gehören. Das Inventar ist auch für das Verfügbarkeitsmanagement zuständig, bei dem die Reiseveranstalter z. B. festlegen, wie viele Zimmer, Tickets oder Bordplätze für ein bestimmtes Produkt in einem bestimmten Zeitraum verfügbar sind.

Der moderne Reisebestand wird in der Regel auf 3 grundlegende Arten gefüllt:

Manuell über CMS (selbstgesteuertes Inventar)

Manuell über CMS (selbstgesteuertes Inventar) – die Mitarbeiter des Reiseveranstalters geben die Daten zu den vom Reiseveranstalter verkauften Produkten manuell ein;

Über automatisierte API-Anbindung

Über automatisierte API-Anbindung – ein Backoffice-System ist mit verschiedenen externen Reiseanbieter-APIs verbunden, um Informationen zur Produktverfügbarkeit in Echtzeit zu erhalten.

Über Extranet

Über Extranet – dies ist die Option für Anbieter, die keine eigene API zur automatisierten Integration haben. In diesem Fall erhalten die Mitarbeiter des Anbieters Zugangsdaten zum Backoffice, um ihre Produkte manuell zu erstellen und zu verwalten.

Dass das Inventar an erster Stelle steht, ist kein Zufall. Es bildet das Herzstück der Tätigkeit eines Reiseveranstalters und ist die zentrale Quelle für alle dem Endkunden angebotenen Produkte.

Verwaltung von Reservierungen

Dieser Funktionsblock enthält eine Reihe von Mitteln, um alle eingehenden Buchungsanfragen zu speichern und zu bearbeiten, indem sie den zuständigen einzelnen Managern oder Teams zugewiesen werden. Er enthält auch ausgefeilte Filter- und Auflistungsfunktionen, die es ermöglichen, Buchungslisten nach Zeit/Datum, Vertriebskanal, Anbieter, verantwortlichem Manager/Serviceteam und vielen anderen Parametern zu erstellen. Ein modernes Reservierungsmanagement ist in der Lage, eingehende Buchungsanfragen auf unterschiedliche Weise zu verarbeiten:

  • Automatisch – in diesem Fall basiert der gesamte Buchungsbearbeitungszyklus auf API-basierten Integrationen mit Reiseanbietern, wenn eine Buchung über Buchungswebseiten vorgenommen wird;
  • Halbautomatisch – Buchungen werden automatisch an das Back-Office übermittelt (z. B. über ein Kontaktformular auf der Website) und die weitere Buchungsverwaltung wird von einem Manager manuell durchgeführt;
  • Manuell – Buchungsanfragen werden von Mitarbeitern des Reiseveranstalters von Hand erstellt und nachverfolgt. Dies ist in der Regel der Fall, wenn Kunden Buchungsanfragen per Telefon oder persönlich in Einzelhandelsgeschäften einreichen.

Reise-Backoffice-Dashboard

Die Reservierungsabteilung ist eine der am stärksten beanspruchten Back-Office-Bereiche und spielt eine Schlüsselrolle bei der effektiven Erbringung von Dienstleistungen. Es lohnt sich, diesem Bereich Priorität einzuräumen, wenn Sie nach potenziellen Softwarelösungen für Ihr Unternehmen suchen.

Verwaltung des Vertriebs

Dieser Teil des Reiseveranstalter-Backoffice umfasst die Art und Weise, wie Reiseprodukte vom Reiseveranstalter an verschiedene Zielgruppen verkauft werden. Im Allgemeinen werden 2 Hauptkanäle unterschieden:

  • B2B-Verkauf, der den Vertrieb von Reiseprodukten über oder an verschiedene juristische Personen umfasst.
  • B2C-Verkauf, der für den Verkauf an den Endverbraucher zuständig ist.

Die B2B-orientierten Back-Office-Bereiche können die folgenden Funktionsblöcke enthalten:

  • Agenturvertrieb, er alle kommerziellen und funktionalen Bedingungen abdeckt, die den Verkauf über Agenturen unter dem Dach des Reiseveranstalters regeln. Je nach Fall können Agenturen entweder Mitarbeiter des Reiseveranstalters sein, die Kunden für den Reiseveranstalter gewinnen, oder externe Organisationen, die auf Grundlage von Agenturverträgen mit dem Reiseveranstalter zusammenarbeiten.
  • Partnervertriebsbereich, der die Vertriebsbedingungen über Partnerreiseveranstalter und Distributoren regelt.
  • Firmenkundensegment, das Werkzeuge zur Verwaltung des Verkaufs an Firmenkunden enthält. Dies kann unter anderem die Möglichkeit umfassen, für jeden Kunden ein eigenes gebrandetes Buchungsportal zu erstellen, Werkzeuge zur Verwaltung von Vertragsbedingungen zwischen dem Kunden und dem Reiseveranstalter, sowie verschiedene Instrumente zur Steuerung von Buchungsvorgaben, Buchungsregeln und Einschränkungen.

Einige Reiseveranstalterlösungen können ausgeklügelte mehrstufige Vertriebssysteme enthalten. Diese dienen dem Zweck, komplexe Vertriebsstrukturen auf Basis von Umsatz- oder Provisionsaufteilung zu erstellen, die aus Ketten von Reiseveranstaltern oder Agenturen bestehen.

B2C-Vertriebssegment umfasst in der Regel verschiedene Instrumente zur Erstellung kundenorientierter Websites für den Verkauf von Reisedienstleistungen an Endkunden. Moderne Backoffice-Lösungen für Reiseveranstalter ermöglichen die Erstellung mehrerer B2C-Websites, die für den Reiseveranstalter selbst, seine Partneragenturen und -veranstalter, Firmenkunden usw. eingerichtet werden können. Das B2C-Modul ist in der Regel auch mit einer API-Schnittstelle ausgestattet, die es den Kunden ermöglicht, eigene Websites mit individuellem Design zu erstellen und sie mit dem Backoffice zu integrieren.

B2B- und B2C-Oberflächen von GP Travel Enterprise

Customer Relationship Management (CRM)

Eine clever gestaltete und gut verwaltete Kundenbeziehungsstrategie ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grund sind CRM-Lösungen (oder zumindest bestimmte Elemente davon) heutzutage in nahezu jedem Backoffice eines Reiseveranstalters zu finden.

Draw attention

CRM-Lösungen erfüllen mehrere wichtige Ziele:

  • Kundenidentifikation und -segmentierung – CRM-Lösungen unterteilen Kunden in separate Kategorien, um unterschiedliche Zielgruppen zu bilden, die nach Typ, Interessen, demografischen Merkmalen usw. gruppiert sind.
  • Verfolgung von Interaktionen – das CRM dient als zentrale Ablage für sämtliche Kommunikation und Aktivitäten mit dem Kunden.
  • Automatisierung des Verkaufsprozesses – das CRM ist ein effizientes Werkzeug, um den Vertriebsprozess zu strukturieren und zu automatisieren, indem dieser in Phasen unterteilt wird, die optimal zu den spezifischen Anforderungen des Unternehmens passen.

 

Backoffice-Systeme von Reiseveranstaltern können CRM-Lösungen auf unterschiedliche Weise integrieren. Es kann sich um integrierte CRM-Module handeln, die als Bestandteil des Backoffice-Systems bereitgestellt werden. Weit verbreiteter ist jedoch die Anbindung der Backoffice-Software an externe spezialisierte CRM-Lösungen – wie zum Beispiel Salesforce, HubSpot, Pipedrive oder andere.

Travel-CRM-Software

GP Solutions Reise-Backoffice für Reiseveranstalter

Business Rules Engine

Der Bereich für Geschäftsregeln ist ein weiteres zentrales Element im Backoffice eines Reiseveranstalters. Er dient dazu, die interne Logik und die kommerziellen Rahmenbedingungen des operativen Geschäfts zu bündeln und zu steuern. Insbesondere kann die Geschäftsregel-Engine verwendet werden, um:

  • Aufschläge und Provisionen festlegen (universell oder unterschiedlich für verschiedene Gruppen oder einzelne Agenturen usw.);
  • Verschiedene Geschäftsregeln und Richtlinien konfigurieren (z. B. nur bestimmte Produkte über bestimmte Vertriebskanäle verkaufen, Gutscheine immer oder nur nach der Zahlung ausdrucken, ein Reiseprodukt nicht früher als X Tage vor Abreise buchen und so weiter);
  • Produktpräferenzen definieren (z. B. eigenes Inventar vor vertraglich gebundenem von einem Drittanbieter);
  • Eigene Strafen festlegen oder die Strafen der Anbieter verschärfen (z. B. das Strafdatum ändern oder einen eigenen Satz zur Strafe des Anbieters hinzufügen).

GP Solutions Reise-Backoffice-System Kalkulationsteil
Die Business Rules Engine kann mit dem verglichen werden, was als „graue Eminenz“ oder „Schatten-Direktor“ bekannt ist – eine unsichtbare treibende Kraft, die die zentrale Logik hinter dem gesamten Geschäftsmodell definiert.

Finanzen

Dieses Software-Segment dient dazu, finanzielle Operationen zu verfolgen und vollständige Informationen über die finanziellen Ströme des Reiseveranstalters zu erhalten. Es umfasst normalerweise die folgenden Punkte:

  • Hauptbuch. Dies ist die wichtigste Ressource, um Transaktionen des Unternehmens im Zusammenhang mit verschiedenen Akteuren innerhalb des Systems eines Reiseveranstalters zu dokumentieren und zu verfolgen: den Reiseveranstalter selbst, Agenten, Lieferanten und Partner. Dieser Bereich aggregiert Buchungsstatistiken, Rechnungen und Finanzberichte, um einen allgemeinen Überblick über die aktuellen finanziellen Statistiken des Reiseveranstalters zu geben.
  • Deposit-Bereich. Dieses Segment wird verwendet, um den Status von Vorauszahlungen, die von Agenturen für die Buchung von Reisedienstleistungen geleistet wurden, zu verfolgen und zu kontrollieren.
  • Rechnungsstellung. Wann immer eine finanzielle Transaktion durchgeführt wird, wird auf der Backoffice-Seite eine Rechnung erstellt. Sie wird in der Regel für Kunden oder Lieferanten ausgestellt. Der Rechnungsstellungsbereich sammelt alle Beträge und Status von ausgestellten Rechnungen, um ein aggregiertes Bild des aktuellen Status aller Transaktionen zu liefern – wie viel abgedeckt, fällig, überfällig usw. ist.

GP Solutions Back-Office-Rechnungssystem für Reisen

Eigene Buchhaltung ist in jedem Backoffice eines Reiseveranstalters in unterschiedlichem Maße verfügbar. Die gängige Praxis heutzutage ist jedoch, auch spezialisierte Buchhaltungssoftware wie Sage, Xero oder andere Systeme zu integrieren, um diesen Zweck zu erfüllen.

Zahlungsbedingungen

Es ist von entscheidender Bedeutung für den Reiseveranstalter, angemessene Zahlungsmethoden und -bedingungen für die bereitgestellten Reisedienstleistungen zu gewährleisten. Alle Aktivitäten, die mit der Einrichtung von Zahlungsmethoden und -bedingungen verbunden sind, werden in der Regel in einem speziellen Backoffice-Bereich verwaltet. Dieser enthält üblicherweise Optionen zur Konfiguration von:

  • Zahlungspläne und -methoden
  • Einstellungen für Online-Zahlungsmethoden
  • Anwendbare Steuereinstellungen (z. B. Mehrwertsteuersätze)
  • Verschiedene Kalenderzeiträume für die Zahlungsabwicklung
  • Benachrichtigungseinstellungen (bei Zahlungsbestätigung, überfälligen Zahlungen usw.)

GP Solutions Reise-Backoffice-Einstellungsseite

Analytics

Dieser Funktionsblock gewährt dem Reiseveranstalter vollständige Kontrolle über den Verkaufsstatus und die Unternehmensleistung. Er kann dem Reiseveranstalter sofortige und genaue Informationen über die Anzahl der Bestellungen geben, die von jeder Agentur und von jedem Lieferanten getätigt wurden, Berichte über die meistgebuchten Reiseziele, Reisedienstleistungen und vieles mehr erstellen.

GP Solutions Reise-Backoffice-Umsatz nach Produkten

Moderne Analytics in Backoffices von Reiseveranstaltern können entweder eingebaut oder von einem spezialisierten Drittanbieter (z. B. JasperReports, Microsoft PowerBI, HubSpot, FineReport usw.) integriert werden. Letztere sind in der Regel deutlich komplexer und nutzen die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Business Intelligence (BI) und Big Data, um erstklassige Statistiken und Analyse-Daten zu bieten.

Die Analytics-Funktionalität ist eines der wichtigsten Elemente, die die Entscheidungsfindung von Reiseveranstaltern mit Live-Daten zur Unternehmensleistung beeinflussen.

Benutzerverwaltung

Moderne Systeme für Reiseveranstalter umfassen eine Vielzahl unterschiedlicher Benutzer, die jeweils für ihren eigenen Aufgabenbereich innerhalb der Unternehmensstruktur verantwortlich sind: Manager, Administratoren, Reiseleiter, Lieferanten, Agenten, Mitarbeiter von Firmenkunden und viele mehr. Es ist wichtig, ihnen angemessene Berechtigungen zu gewähren, damit sie ihre Aufgaben effektiv und ohne Eingriff in die Tätigkeiten ihrer Kollegen ausführen können. Ein separater Bereich für die Benutzerverwaltung wird normalerweise zu diesem Zweck bereitgestellt. Zusätzlich zu den Berechtigungseinstellungen bietet dieser Bereich in der Regel Werkzeuge zur:

  • Verwaltung und Abruf von Anmeldedaten;
  • Speicherung und Aktualisierung von Benutzerdaten und zugehörigen Informationen;
  • Protokollierung von Systemereignissen, um sensible Aktivitäten nachzuverfolgen usw.

GP Solutions Reise-Backoffice-Benutzerverwaltungssystem

So bietet die Benutzerverwaltung einen einheitlichen Überwachungspunkt für die Benutzer, der die Überwachung ihrer Aktivitäten einfach und bequem macht.

Kundenbetreuung

Angemessene und professionelle Kundenbetreuung ist eine wichtige Voraussetzung für eine starke Geschäftsleistung und den Aufbau einer treuen Kundenbasis. Moderne Backoffice-Systeme sind mit verschiedenen Modulen und Werkzeugen ausgestattet, um einen hochwertigen Kundenservice zu gewährleisten. Die am häufigsten genutzten sind:

  • Benachrichtigungssysteme, die Kunden über alle kritischen Ereignisse im Zusammenhang mit ihren Buchungen oder Zahlungen informieren;
  • Live-Online-Support-Chats für Sofortnachrichten mit den Mitarbeitern des Reiseveranstalters;
  • Mass-Mailing-Tools, die zum Versenden von Marketinginformationen oder verschiedenen Updates zu den Aktivitäten des Reiseveranstalters verwendet werden;
  • Helpdesk-Ticket-Management-Software (z. B. Jira, Zendesk, Hubspot, Intercom usw.)

Kombiniert tragen diese dazu bei, schnelle Reaktionszeiten und eine effektive Bearbeitung von Kundenanfragen zu gewährleisten, was zu besseren Kundenbindungsraten, höherer Interaktion und steigenden Umsätzen führt.

Besonderheiten der Backoffice-Einrichtung je nach Art des Reiseveranstalters

Es ist bemerkenswert, dass Backoffice-Systeme für Reiseveranstalter erhebliche Unterschiede in der Einrichtung aufweisen können, je nachdem, für welche Art von Reiseveranstalter sie entwickelt wurden.

Outbound-Reiseveranstalter

Diese Unternehmen spezialisieren sich überwiegend auf die Organisation von Reisen ins Ausland. Aus diesem Grund erfordert ihr Inventar kein umfangreiches CMS, das für die Erstellung selbstbetrieber Produkte entwickelt wurde. Der Großteil ihrer Buchungen erfolgt über vertraglich gebundene Drittanbieter, was bedeutet, dass ihr Backoffice einen gut strukturierten Bereich für Drittanbieter-Integrationen und Extranet enthält, um das Inventar aus externen Quellen zu füllen.

Outbound-Reiseveranstalter verkaufen häufig eine breite Auswahl an Reisedienstleistungen. Aus diesem Grund umfasst die Backoffice-Einrichtung für sie normalerweise mehrere aktivierte APIs je nach Produkttyp mit zahlreichen API-Verbindungen zu verschiedenen Großhändlern, GDSs, Aggregatoren usw.

Incoming-Reiseveranstalter / DMCs / Inlandsreiseveranstalter

Reiseveranstalter dieses Typs sind normalerweise auf ein bestimmtes Reiseziel spezialisiert und arbeiten mit einer begrenzten Anzahl lokaler Dienstleister zusammen. Sie konzentrieren sich häufig auf maßgeschneiderte Erlebnisse mit individuell gestalteten Reiseplänen. Aufgrund dieser Besonderheiten weist ihr Backoffice die folgenden charakteristischen Merkmale auf:

  • Ein hochfunktionales CMS für selbstbetriebene Produkte;
  • Ein Extranet für lokale Anbieter (da diese in der Regel keine eigenen APIs für automatisierte Integrationen haben);
  • Ein Modul zur Erstellung von Reiserouten, um individuell gestaltete Reisebeschreibungen für Touristen zu erstellen.

    FIT-Reiseveranstalter

    Diese Unternehmen konzentrieren sich auf unabhängige Reisende, die die Freiheit und die richtigen Funktionen benötigen, um Reisedienstleistungen eigenständig zu buchen. Daher ist das Backoffice für diese Unternehmen in der Regel stark auf B2C-Funktionen ausgerichtet und umfasst:

    • Aktivierte B2C-API zur Erstellung individuell gestalteter, kundenorientierter Websites;
    • CMS-Lösungen für flexibles Website-Inhaltsmanagement;
    • Vollständig ausgestattetes Inventar für sowohl selbstbetriebene als auch vertraglich gebundene Produkte.

Software für Reiseveranstalter, die auf die Lösung Ihrer Herausforderungen zugeschnitten ist

Moderne Trends in Backoffice-Systemen für Reiseveranstalter

Reisetechnologie steht nie still. Softwareentwickler kommen ständig mit neuen und innovativen Methoden, um die Software für Reiseveranstalter funktionaler, produktiver und benutzerfreundlicher zu gestalten, was zu besseren Konversionsraten und höheren Verkaufsvolumen führt.

Zu jeder Zeit gibt es eindeutig definierbare Trends, die die Entwicklung von Software für Reiseveranstalter auf dem Technologiemarkt beeinflussen. Hier ist eine Übersicht über einige Trends, die wir derzeit für die wichtigsten halten.

Offene Architektur

Der Reisemarkt ist heutzutage eine sich ständig verändernde Angelegenheit. Neue Trends, Produkte, beliebte Reiseziele und Anbieter ändern sich im Handumdrehen. Daher benötigen Reiseveranstalter flexible Systeme, die je nach den aktuellen Marktbedingungen einfach erweitert oder angepasst werden können. Dieses Ziel kann heutzutage durch die Entwicklung von Backoffice-Systemen unter Verwendung von Techniken der offenen Architektur erreicht werden.

Offene Architektur ist ein Software-Entwicklungsansatz, der die schnelle und einfache Ergänzung neuer Programmiermodule zum grundlegenden Entwicklungsrahmen ermöglicht. Sie beinhaltet offene APIs (Application Programming Interfaces), die eine bequeme Erweiterung oder Modifikation bestehender Funktionen erlauben. Offene Architektur ermöglicht es potenziellen Nutzern, das System oder Teile davon ohne erhebliche Einschränkungen zu betrachten. Sie stellt die wesentlichen Teile der Architektur zur Verfügung, die für den Entwickler oder Integrator notwendig sind, um seine Tätigkeit auszuführen. Dieser Ansatz ermöglicht eine Zusammenarbeit zwischen den Entwicklern des Backoffice-Systems und den Ingenieuren auf der Kundenseite, was zu schnelleren Lieferungen und höherer Kundenzufriedenheit führt.

Wachsende Tendenz zu ERP-Lösungen

Moderne Reiseveranstalter bestehen aus mehreren Abteilungen. Jede von ihnen ist für einen eigenen Teil des gemeinsamen Geschäfts verantwortlich. Es besteht ein dringender Bedarf für diese oft großen Unternehmen, ein zentrales System zu implementieren, das Geschäftsdaten aus dem gesamten Unternehmen sammelt und eine aggregierte Leistungsübersicht über das gesamte Unternehmen liefert. Hier kommen ERP-Lösungen ins Spiel.

Enterprise Resource Planning (ERP) ist im Allgemeinen der Ansatz, der eine integrierte Verwaltung der wichtigsten Geschäftsprozesse bietet, oft in Echtzeit, vermittelt durch Software und Technologie. ERP liefert eine kontinuierlich aktualisierte Ansicht der Kern-Geschäftsprozesse unter Verwendung gemeinsamer Datenbanken, die von einem Datenbankmanagementsystem gepflegt werden. ERP-Systeme für Reiseveranstalter verfolgen Geschäftsinstrumente – Cashflows, Ressourcen, Lieferanten, Geschäftskapazität – und den aktuellen Status aller geschäftsbezogenen Verpflichtungen: Bestellungen, Rechnungen, Buchungen, Zahlungstransaktionen und mehr. Die Anwendungen, die das ERP-System bilden, teilen Daten über verschiedene Abteilungen innerhalb der Struktur des Reiseveranstalters (Reservierungsabteilung, Vertrieb, Buchhaltung usw.), die die Daten bereitstellen.

Der Hauptvorteil von ERP ist der gut strukturierte und einheitliche Datenfluss zwischen allen Geschäftsbereichen, während gleichzeitig die Beziehungen zu externen Geschäftspartnern verwaltet werden. Dadurch bringt es alle Abteilungen und Zweigstellen des Reiseveranstalters unter ein Dach und hilft dem Management, die Kontrolle über das Unternehmen zu behalten.

Entdecken Sie GP Travel Enterprise - Anspruchsvolle Travel ERP-Software

Modulare Systemstruktur

Reiseveranstalter können sich hinsichtlich der durchgeführten Aktivitäten, Geschäftsmodelle, verkauften Reiseprodukte usw. unterscheiden. Gleichzeitig verlagern sie häufig ihre Aktivitäten, um in neue, vielversprechende Nischen einzutreten – alles, um wettbewerbsfähig zu bleiben und mehr Umsatz zu generieren. Softwareentwickler hingegen versuchen, eine breitere Zielgruppe anzusprechen und die Bedürfnisse möglichst vieler Reiseunternehmen mit ihrer Software zu erfüllen. Daher streben sie an, hochfunktionale Lösungen mit einer Vielzahl unterschiedlicher Funktionen zu entwickeln, die kein einzelner Reiseveranstalter vollständig nutzen kann. Und hier kommt die Herausforderung: Wie kombiniert man die Flexibilität und Spezialisierung, die von den Reiseveranstaltern gewünscht wird, mit der breiten Reichweite, die von den Softwareentwicklern angestrebt wird?

Moderne Anbieter von Reisetechnologie lösen dieses Problem, indem sie Backoffice-Systeme auf Basis einer modularen Architektur entwickeln. Sie umfasst eine breite Palette von verschiedenen Modulen, die den Bedürfnissen verschiedener Reiseveranstalter gerecht werden – Incoming, Outgoing, DMCs, FIT usw. Dieser Ansatz ermöglicht es jedem Reiseveranstalter, nur die Module auszuwählen, die er für sein Geschäft benötigt (z. B. Inventar und selbstbetriebene Produkte für DMCs, Aggregation von Lieferanten-APIs für Outgoing-Reiseveranstalter, Corporate-Policy-Modul für TMCs usw.). Gleichzeitig kann ein Reiseveranstalter, der sich entscheidet, den Fokus zu ändern und eine andere Aktivität aufzunehmen, schnell neue, fertige Module mit minimaler Anpassung hinzufügen und eine andere Möglichkeit verfolgen.

Die modulare Architektur ist eine Win-Win-Lösung für sowohl den Anbieter als auch den Kunden. Kein Wunder, dass sie heutzutage auf dem Reisemarkt weit verbreitet ist.

Integrierte Umgebung

Wie bereits früher im Text erwähnt, sind Reiseveranstalter in der Regel komplexe Einheiten mit vielen Abteilungen, die unter einem Dach vereint sind. Jede Abteilung benötigt spezialisierte Software, um die täglichen Aktivitäten ordnungsgemäß zu automatisieren. Zum Beispiel muss die Reservierungsabteilung eng mit GDSs und Reisegroßhändlern zusammenarbeiten, die Verkaufsabteilung benötigt hochwertige CRM-Software, um Präferenzen zu definieren und effektive Marketingkampagnen durchzuführen usw. Obwohl sie jeweils separate Lösungen darstellen, besteht ein wesentlicher Bedarf daran, dass sie regelmäßig Daten mit der Backoffice-Software des Reiseveranstalters austauschen, um einen ordnungsgemäßen Datenfluss und eine zentralisierte Informationsspeicherung im gesamten Unternehmen zu gewährleisten.

Moderne Systeme für Reiseveranstalter nutzen in großem Umfang Echtzeit-Integrationen mit einer Vielzahl von 3rd-Party-Lösungen – CRMs, Lieferanten, Buchhaltungssoftware, Zahlungsgateways usw. – um dieses Problem zu lösen. Integrationen können auf verschiedenen Technologien basieren – REST API, XML/XSLT, JSON usw. So fungiert das Backoffice eines Reiseveranstalters als Hub für die zentrale Speicherung und Verarbeitung von Geschäftsdaten im gesamten Unternehmen, während das Personal seinen Bedarf mit der umfangreichen Funktionalität decken kann, die von spezialisierten integrierten Lösungen angeboten wird.

Ein abschließendes Wort

Wie Sie vielleicht bemerkt haben, ist das Backoffice eines Reiseveranstalters heutzutage eine umfassende Lösung mit mehreren funktionalen Blöcken und Modulen für verschiedene Bedürfnisse und Zwecke. Es kann auch in verschiedenen Setup-Versionen kommen, je nach der Spezialisierung jedes Reiseveranstalters. Moderne Reisetechnologie hat sich erheblich weiterentwickelt und bietet eine tiefgehende Automatisierung der verschiedenen Aktivitäten von Reiseveranstaltern. Im Wesentlichen haben sich Backoffice-Systeme zu umfassenden webbasierten Lösungen entwickelt, die eine produktive Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Mitarbeitern eines Reiseveranstalters ermöglichen – auch aus der Ferne, was während der COVID-19-Pandemie ein großer Vorteil war.

Wir hoffen, dass diese kleine Führung aufschlussreich war und Ihnen geholfen hat, eine klare Vorstellung davon zu bekommen, wie moderne Backoffice-Systeme arbeiten. Bleiben Sie dran – es kommt noch mehr qualitativ hochwertige Reisetechnologie-Inhalte auf Sie zu!

Alex Shmyga
Alex Shmyga
Senior Travel Tech Advisor bei GP Solutions
Inhalt:

Senden Sie Ihre Kontaktanfrage

Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden.

    Vielen Dank für die Anfrage!

    Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden